In diesem bemerkenswerten Buch befasst sich der Benediktinermönch Anselm Grün mit der Gier des Menschen und der Frage wie man die zerstörerische Kraft der Gier in eine lebensspendende verwandeln kann.
Grundlage der Gier, so der Autor, ist die Egozentrik, die sich heute im Phänomen des Narzissmus darstellt und bekanntermaßen immer mehr zunimmt. Pater Anselm nennt und erläutert verschiedene Formen der Gier, so etwa die Habgier, die Gier nach Unwesentlichem, die Rachgier und auch die sexuelle Gier.
Habgier offenbart sich in verschiedenen Facetten und es gibt auch eine, die mit Geiz in Verbindung steht. Marketingstrategen, das lässt Pater Anselm nicht unerwähnt, arbeiten mit der Gier des Menschen und Kapitalismus ist ohne Gier kaum denkbar.
Der Autor nimmt u.a. Bezug auf Friedrich Schorlemmer, der sich auch schon mit diesem Thema befasst hat und auf die Ambivalenz der Gier hinweist, die man nicht unbeachtet lassen darf. Es geht also letztlich um die Frage, wann die Gier kippt und zerstörerisch zu wirken beginnt und wie sie sich in einen guten Antrieb zum Leben verwandeln lässt.
Wer von der Gier geplagt werde, erlebe sie als Gegenteil von Freiheit, werde ihr Sklave nach "immer mehr Macht und Reichtum, Ruhm und Kommunikation." Pater Anselm möchte Gier als gute Lebensenergie bewahren, aber sie zugleich von ihrer zerstörerischen Kraft befreien, um auf diese Weise innere Freiheit und Ruhe zu erlangen.
Zunächst erfährt man Wissenswertes über Gier-Betrachtungen im alten Griechenland. Dort nannte man sie "pleonexia". Gemeint ist damit "mehr haben zu wollen", nicht nur im Hinblick auf Besitz, sondern auch auf Macht, Anerkennung etc.
Gierhälse in diesem Sinne sind stets und überall auf ihren Vorteil aus und schaden- das war den Griechen schon bewusst- der Gemeinschaft. Platon beispielsweise sah in der Habsucht "die Folge der Entartung des Menschengeschlechts".
Wie Pater Anselm hervorhebt, ist diese Haltung auf unsere Zeit übertragen jene des "Nie-genug-Bekommens" und zwar in unterschiedlichen Bereichen des Lebens, eine Haltung, die letztlich die Würde des Menschen zerstört.
Erich Fromm, den Pater Anselm auch gedanklich in sein Buch einbindet, nennt drei Formen der Habgier: die Habgier des Geizigen, die Habgier des Profitjägers und die Habgier des Schürzenjägers und der Philosoph Spinoza sah in Habgier, Ehrgeiz und Wollust sogar Arten des Wahnsinns, auch wenn diese nicht zu Krankheiten zählten.
Interessanterweise meint Plato, dass Verschwendungssucht eher geheilt werden könne als Geiz, der nach seiner Auffassung eine Art Aggression gegen sich selbst sei, während die Verschwendungssucht, die Anerkennung von außen her erhalten wolle. Dieser Beobachtung stimme ich zu.
Anselm Grün wirft einen Blick ins Sprachlexikon, um die Begriffe Gier, Habgier und Geiz auszuloten und zeigt u.a. auch wie das Alte und Neue Testament sich des Themas genähert hat. Dabei merkt der Autor an, dass Gier stets mit Betrug und nicht selten mit Erpressung und Unterdrückung der Armen zu tun habe. Habgier sei eng verbunden mit Neid und Tücke und sie verfälsche die Botschaft Jesu, denn die Prediger, die der Habgier verfallen sind "verkünden nicht das Wort Jesu, sondern drehen es so um, dass es den Menschen gefällt und sie möglichst viel Geld für die Prediger spenden.“
Gier sei Götzendienst, sei falsche Religiosität, weil der Mensch sich dann nicht an Gott, sondern an irdische Dinge binde. „Das aber tut der Seele nicht gut. Denn an was sich der Mensch bindet, das prägt ihn auch. Die Bindung an materielle Dinge macht den Mensch selbst zum Ding. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Gier die Menschen in unserer Zeit dazu verführt, miteinander wie mit Dingen umzugehen.“ (S.36)
Der Leser wird im Buch mit Gleichnissen und Erzählungen aus dem Neuen Testament vertraut gemacht, die sich mit der Gier befassen und man erfährt auch, dass dort, wo wir der Versuchung widerstehen für uns das Paradies sei.
Zur Sprache gebracht wird u.a. der Zusammenhang von "Sorge", "Gier" sowie "Kontrolle" und Pater Anselm zeigt auch, dass es im Neuen Testament Belege gibt, die verdeutlichen, dass jede Erschütterung unseres Lebens eine Einladung sei, "mit Jesus in uns, mit unserem wahren Selbst in Berührung zu kommen, es aufzuwecken, damit wir aus dieser inneren Mitte heraus leben.“
Nachdenklich stimmt der Gedanken, dass es auch eine Gier ist, stets in Harmonie leben zu wollen, denn dieses Bestreben deute darauf hin, immer auf der Gewinnerseite stehen und sein Kreuz nicht auf sich nehmen zu wollen, dies aber ist notwendig, um innerlich zu wachsen.
Gierige Menschen kommen nie zur Ruhe. Sie leben immerfort im Hungermodus. Pater Anselm bezieht sich in seinem neuen Werk auch auf Peter Schellenbaum, der der Auffassung ist, dass der Gierige keinen Bezug zu seinem Körper habe, diesen wie eine Marionette benutze, ihn aber nicht spüre. Der Gierige weiche seiner eigenen Lebendigkeit aus, weil diese auch stets Sterblichkeit bedeute.
Es führt zu weit, im Rahmen der Rezension alle Facetten des Buches zu beleuchten. In unserer Zeit geht es nicht selten darum, sich zu vergleichen, geht es also um ein Verhalten, dass stets Neid und Unzufriedenheit garantiert.
Pater Anselm erwähnt seine Kurse, die er anbietet und die dortigen Beobachtungen. Er entdeckt nicht selten bei den Kursteilnehmern verborgene Aggression, die sich als Neidgefühle, Eifersucht und Gier offenbaren. Klar muss uns werden: "Neid und Gier gehören zusammen. Beides sind Wege zum Unglücklichsein. Sich auf das einzulassen, was ich bin und tue, das ist der Weg zur inneren Ruhe und Zufriedenheit.“(S.110)
Alles, was man festhält, bringt das Leben ins Stocken. Jesus warne vor jeder Form von Habsucht, weil sie uns davon abhält, aus unseren Mitte heraus zu leben.
"Nur wenn wir vom Haben zum Sein gelangen, kommt unser Leben in Fluss". Das Festhalten an Dinglichem verhindert das Fließen der Lebensenergie.
Zum Ende des Buchs wartet der Autor mit zwölf Schritten zu einer befreiten Gier auf. Hier kann man sich beispielsweise im 5. Schritt bewusst machen, dass wirkliche Lust am Leben nur der erfährt, der in der Gegenwart lebt, der innerlich frei ist und das anstrebt, was ihm wahren Frieden schenkt.
Die Gier werde am nachhaltigsten verwandelt, wenn wir die Kunst erlernen, ganz im Augenblick zu leben.
Pater Anselm zeigt, wie man Gier beispielsweise in Dankbarkeit, in Solidarität, in Zuverlässigkeit und in Mitgefühl verwandeln kann und auf diese Weise gelassen und glücklich sein inneres Selbst erspürt, das solange der Mensch zerstörerisch gierig ist, ein kärgliches Dasein führen muss und bewirkt, dass es uns an Lebendigkeit mangelt.
Wer die Lebendigkeit liebt, sollte also verhindern, dass zerstörerische Gier Raum in ihm findet.
Sehr empfehlenswert.
Helga König
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Vier-Türme-Verlag und können das Buch dort direkt bestellen:http://www.vier-tuerme-verlag.de/search?sSearch=gier. Sie können es allerding auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Vier-Türme-Verlag und können das Buch dort direkt bestellen:http://www.vier-tuerme-verlag.de/search?sSearch=gier. Sie können es allerding auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke ordern.
Ausgezeichnet!
AntwortenLöschen